Österreichweit werden laut Brandschadensstatistik jedes Jahr rund 1.000 Brände durch offenes Licht und Feuer – im Wesentlichen also durch Kerzen jeder Art und Form – ausgelöst. Etwa 60 Prozent aller durch Kerzen ausgelösten Brände entstehen in den Monaten November, Dezember und Jänner. Lässt man den November unberücksichtigt, entsteht immer noch rund die Hälfte aller durch Kerzen ausgelösten Brände in den Wochen rund um Weihnachten. Prävention ist gerade jetzt besonders wichtig, weiß man im österreichischen Versicherungsverband VVO.
KFV-Erhebung: In jedem 2. Haushalt gibt es keine Rauchwarnmelder
Eine neue repräsentative Online-Befragung des KFV unter 1.000 Personen zeigt, dass nur rund 48 Prozent der österreichischen Haushalte mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sind. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der heimischen Haushalte über keine Rauchwarnmelder verfügen. Am höchsten ist die Ausstattungs-Quote mit 95 Prozent in Kärnten. Allerdings ist Kärnten auch das einzige Bundesland, indem eine Nachrüstpflicht auch für Bestandsbauten besteht.
Einfache Tipps für feuerfreie Feiertage:
- Vorzugsweise elektrische Kerzen (z. B. LED) verwenden, die wenig Wärme erzeugen. Ohne Hitze und offene Flamme ist das Brandrisiko stark reduziert. Wunderkerzen vermeiden! Einmal angezündet, können sie nicht mehr gelöscht werden und sprühen in alle Richtungen.
- Kerzen auf Adventkränzen und Christbäumen rechtzeitig auswechseln, bevor sie niederbrennen und die in beheizten Räumen schnell austrocknenden Äste entzünden.
- Kerzen sollten immer in einem Abstand von mindestens 50 Zentimetern zu Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufgestellt werden.
- Christbaumkerzen im Abstand von mindestens 20 Zentimetern von Ästen und Dekorationsmaterial befestigen.
- Nicht brennbare Kerzenhalter reduzieren die Brandgefahr ebenso wie Kerzen, die senkrecht mit entsprechendem Abstand zu anderen Ästen und Christbaumschmuck auf stabilen Ästen montiert sind. Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen!
- Zum Aufstellen des Christbaumes nur kippsichere bzw. standfeste Christbaumständer verwenden. Darauf achten, dass der Stamm des Christbaums auch sicher im Ständer befestigt ist. Mit Wasser gefüllte Christbaumständer verhindern ein zu rasches Austrocknen des Baumes und erhöhen damit die Brandsicherheit. Unter den Christbaum am besten eine schwer entflammbare Unterlage, zum Beispiel eine Löschdecke, legen. Bis zum Weihnachtsabend sollte der Baum kühl gelagert werden, beispielsweise am Balkon oder im Keller (und eventuell in einem Kübel mit Wasser), damit er nicht zu schnell austrocknet.
- Benützen Sie auf keinen Fall Christbaumschnee aus Spraydosen, wenn die Kerzen bereits brennen – durch brennbare Treibmittel können diese regelrecht zu „Flammenwerfern“ werden. Auch der Kunstschnee selber kann brennbar sein, daher auf entsprechende Produkte achten!
- Einen Feuerlöscher oder einen Kübel Wasserbeim Anzünden der Christbaum‐Kerzen immer in Griffweite stellen, damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht. Beim Löschen nicht zögern!
- Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von brennenden Kerzen lassen. Streichhölzer oder Feuerzeuge für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- Ein Rauchwarnmelder gehört auch in jedes Kinderzimmer.
Textquelle und gesamter Beitrag: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191223_OTS0006/so-vermeiden-sie-einen-christbaumbrand